Der OCA-Ausbildungsplan

(als PDF herunterladen)
 
Zielsetzung der OCA

Ziel der OpernChorAkademie ist es, dass die Akademist:innen nach ein bis maximal zwei Spielzeiten genügend professionelle und praktische Erfahrung haben, um im Anschluss ein Fest-Engagement in einem nationalen oder internationalen Opernchor zu bekommen.
 

Dazu müssen Kompetenzen in folgenden Bereichen erarbeitet werden

  1. musikalische Kompetenzen
  2. gesangstechnische Kompetenzen
  3. Bewegung und Bühnenpräsenz
  4. Teamfähigkeit und Sozialkompetenzen
  5. Sprachkompetenzen
  6. Lernkompetenzen
  7. professionelle Vorbereitung auf Vorsingen an nationalen und internationalen Opernhäusern
  8. Vorbereitung auf die Lebensrealität als Sänger:in

 

Carmen 2024

Voraussetzungen für die Aufnahme in die OCA
Bewerben können sich Sänger:innen, die im letzten Semester oder Ergänzungs-Semester ihres Gesangs-Studiums sind oder Sänger:innen, die ihr Gesangs-Studium gerade abgeschlossen haben.

 

Voraussetzungen für die Einladung zum Vorsingen bei der OCA sind

  • eine Bewerbung mit Motivationsschreiben, CV und Aufnahmen,
  • die Bewerber:innen erscheinen dem Ausbilder-Team aufgrund des Aufnahmematerials als geeignet,
  • die Bewerber:innen haben den Schweizer Pass, einen EU-Pass oder ein Visum für die Ausbildung in der Schweiz.

 

Beim Vorsingen wird eingehend überprüft, ob die Bewerber:innen

  • stimmlich und gesangstechnisch einer Aufnahme in die OCA genügen,
  • motiviert sind, im Opernchor zu singen, und diese Motivation artikulieren können,
  • ihre Lebens-Situation eine Teilnahme in der OCA zulässt und
  • sie Bühnen- und Bewegungspräsenz haben.

 

Carmen 2024

Die oben genannten Kompetenzen werden wie folgt vermittelt

 

Musikalisch und darstellerisch

  • Erarbeitung von bis zu drei Bühnenproduktionen verschiedener Stilrichtungen und einem Konzert pro Spielzeit (1/2/3/4/5/6)
  • musikalische, sprachliche und stilistische Erarbeitung im Team und im Einzelcoaching mit Chorleitung, Chor-Korrepetitorin, sowie professionellen Dirigent:innen (1/2/4/5/6/7)
  • szenische Erarbeitung und Bewegungsarbeit im Team mit professionellen Regisseur:innen (3/4/6)
  • Vorstellungen im Team mit professionellen Dirigent:innen (1/2/3/4)
  • Üben von Ensemble Singen (1/2/4/6)
  • Aufbau von Chor-Repertoire (7)
  • Aufbau und Erweiterung von Solo-Opernarien, Lied und Musical Repertoire (1/2/7)
  • Erarbeiten von Team-Fähigkeit und Bühnenpräsenz (3/4)
  • Bühnenerfahrung als wichtige Kompetenz im Lebenslauf (7)
  • Kennenlernen aller wichtigen Abteilungen und Verhaltensregeln im Theater (4/7)
  • Regelmässige Einzelcoachings mit dem Chordirektor und/oder der Chor-Korrepetitorin (1/2/7)
  • Korrekte Artikulation im Chor und als Solist:in (1/2/5)
  • Rhythmische Arbeit (1/2/3)
  • Sprachcoaching (5/7)
  • Herausfinden des eigenen Lern-Typs (1/6)
  • Tipps und Tricks zum Blattlesen  (1/6/7)
  • Erarbeitung von Vorsing-Repertoire für Chor-Auditions weltweit.
  • Förderung zur Fähigkeit Musik und Text schnell zu lesen und sich anzueignen, sowie auswendig zu lernen (1/4/6)
  • Teilnahme an Meisterkursen am Haus (1/2 /6)
     

Hilfe zur Vorbereitung auf die Arbeitssuche

  • Unterstützung bei Video- / Audio-Aufnahmen für Bewerbungen (7/8)
  • Konzerte und Auftritte als Übungsfeld für Vorsingen (1/2/7/8)
  • Spezifisches Vorsing-Coaching (1/2/7)
  • Agenten-Vorsingen im Rahmen eines Akademie-Konzertes (1/2/7/8)
  • Erarbeiten aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen und -aufnahmen (7)
  • musikalische und mentale Vorbereitung auf erfolgreiches Vorsingen (7/8)
  • Förderung, auch ausserhalb des Programms aufzutreten (1/2/7/8)
     

Sonstiges 

  • Teilnahme an den Ausbildungstagen des Profi-Chores (1/2/3/4/5/8)
  • Mentor:innen-System durch Sänger:innen aus dem Berufschor (4/8)
  • Teilnahme an allen Aktivitäten des Chores (4)
  • Zahlung einer Ausbildungs-Beihilfe
  • Integration der Akademist:innen in die Gruppe (4/8)
  • Kennenlernen von verschiedenen Wegen im Berufsleben – z.B. freischaffend vs. Vollzeit im Chor (8)
  • Gesundheitsfürsorge (8)